home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- DigiInfo
-
- Packet Radio Utility für Atari ST
-
- ©1994 by Holger Flemming
-
-
- Nutzungsrechte
- ==============
-
- Bisher habe ich es immer so gehalten, auch den Quelltext von
- DigiInfo mit in die Mailbox einzuspielen. Leider mußten Patrick,
- DF3VI und ich damit schlechte Erfahrungen machen, sodaß wir
- mitlerweile davon absehen, den Quelltext zu veröffentlichen.
- Der Quelltext dürfte mitlerweile aber auch für die wenigsten inter-
- essant sein. Er ist doch sehr Umfangreich geworden und auch in
- zahlreiche Include - Files aufgesplittert. Zudem hat DigiInfo mit-
- lerweile einen ganz ausgezeichneten Funktionsumfang und auch ei-
- ne Veränderung der Feldgröße ist durch die dynamische Speicher-
- verwaltung nicht mehr notwendig.
- Das Programmpacket darf jedoch weiterhin frei kopiert und weiter-
- gegeben werden, hier hat sich nichts geändert. Voraussetzung ist
- jedoch, daß keine der Dateien verändert wird und immer das kom-
- pette Archiv weitergegeben wird! Wenn dies der Fall ist, ist die
- Weitergabe sogar erwünscht.
-
- Das Programmpacket Digiinfo
- ===========================
-
- Es ist schon eine ganze Zeit her, als Patrick Sesseler, DF3VI, mir
- zum ersten mal die Idee von DigiInfo vorstellte. Es sollte ein Pro-
- gramm werden, daß ähnlich wie das damals schon für PCs vorhan-
- dene DigiMap Informationen zu einzelnen Digis geben und gleich-
- zeitig die optimalen Wege zwischen zwei Knoten ermitteln kann.
- Kurz zuvor hatte Sigi Kluger, DL1MEM, in sein Packet Radio Ter-
- minalprogramm SP eine neue Möglichkeit eingebaut. SP konnte nun
- seinerseits externe Programme aufrufen und die Ausgaben dieser
- Programme, wenn sie entsprechend programmiert waren, via Pak-
- ket Radio weitergeben. Diese Programme konnten sogar via Remo-
- tebefehl von der Gegenstation abgefragt werden. Im Gegensatz zu
- DigiMap sollte DigiInfo nun ohne eine graphische Ausgabe auskom-
- men, sondern nur Textinformation liefern und mit sehr wenig Spei-
- cher auskommen, damit es als ein solches Remote - Programm un-
- ter SP eingesetzt werden konnte.
- Mitlerweile besitzen fast alle gängigen Packet Radio Programme
- eine solche Remote - Schnittstelle und arbeiten daher mit DigiInfo
- zusammen.
- Aber auch bei DigiInfo ist die Entwicklung nicht stehengeblieben.
- Nachdem es bald eine ganze Menge unterschiedlicher Digipeater
- und Link Informations und Karten Programme gab, haben sich end-
- lich einmal alle beteiligten Gruppen zusammengefunden und ein
- gemeinsammes Dateiformat für die Rohdaten ausgearbeitet. Nach
- ca einem Jahr teilweise heftiger Diskussionen kam dann endlich
- ein Format raus, mit dem sich alle anfreunden konnten. Seit der
- Version 2.00 kann DigiInfo diese Rohdaten verarbeiten. Dies bringt
- für alle DigiInfo User den Vorteil, daß sie die Daten nutzen kön-
- nen, die von der HamMap - Gruppe, die auf diesem Gebiet sehr
- aktiv ist, erstellt wurden.
- Seit dieser Version 2, hat sich eine ganze Zeit nichts getan. Das
- lag nicht zuletzt auch daran, daß mir ein wenig die Lust vergangen
- war, immer an den gleichen Dingen zu arbeiten und ich mich statt
- dessen anderen Projekten zuwendete. Ich bitte da alle DigiInfo -
- User um Verständnis. Da die letzte Version jedoch einige Bugs
- aufwies und auch noch nicht die Updates verarbeiten konnte, die
- bei dem neuen Format ebenfalls vereinbart wurden, war der Zu-
- stand jedoch sicher nicht ganz befriedigend und ich habe mich
- jetzt endlich wiedereinmal daran gemacht, DigiInfo zu verbessern.
- Was dabei herausgekommen ist, kann sich miner Meinung nach
- ganz gut sehen lassen.
-
- Die neuen Features von DigiInfo 2.5
- ===================================
-
- Die entscheiden Neuerung von DigiInfo ist die dynamische Spei-
- cherverwaltung. Bisher war es immer so, daß bei der Übersetzung
- des Programms eine Maximalzahl von Digis und Links vorgegeben
- wurde und dann immer der Speicher für diese Anzahl reserviert
- werden mußte, auch wenn die Datenfiles real viel weniger Platz
- benötigten.
- Dies ist jetzt anders. DigiInfo fordert jetzt nur soviel Speicherplatz
- für die Daten vom Betriebssystem, wie unbedingt nötig. Dieser
- Speicher wird jetzt auch nur dann angefordert, wenn er wirklich
- benötigt wird. So kann es sein, daß ihr Speicherplatz ausreicht, um
- sich die Informationen zu einem Digi anzuschauen, aber nicht um
- zu routen. DigiInfo gibt in solchen Fällen aber genau Auskunft,
- woran es denn nun liegt.
- Ansonsten wäre da zu nennen:
-
- - DigiInfo sucht nun auch nach Digis in einem Großfeld und in der
- Umgebung eines angegebenen Locatorfeldes.
- - DigiInfo verarbeitet nun auch die Update - Files nach dem neuen
- Datenformat.
- - Digiinfo berücksichtigt beim Routen nun eine Sperrliste von ge-
- sperrten Digis und Links, die sich in einer Textdatei befindet.
- - Convdata ist nun ein GEM - Programm
-
- Welche Dateien benötigt man für DigiInfo
- ========================================
-
- DigiInfo wird in einem Archiv in die Boxen eingespielt, daß mehre-
- re Files enthält. Da wäre zunächst einmal zwei Programmdateien.
- DIGIINFO.TTP und CONVDATA.PRG. Zu CONVDATA.PRG gehört
- ein Resource - File CONVDATA.RSC. Dieses File ist ebenfalls im
- Archiv enthalten. Ausserdem befindet sich diese Dokumentation
- zwei mal im Archiv. Einmal als reines Text - File, zum anderen
- aber auch als .RTF File. Dieses File enthält auch Informationen
- über die gestallt des Textes. Mit einem geeigneten Textverarbei-
- tungsprogramm können Sie sich damit eine ansprechende Doku-
- mentation ausdrucken. Möglich ist das z.B. mit Tempus Word. Da-
- mit wurde der Text auch erstellt.
- Ausser diesen Dateien, die im eingespielten Archiv vorhanden sind,
- benötigen Sie noch einen (möglichst aktuellen) Datensatz. Es eig-
- net sich zum Beispiel die Datensätze, die zu Hammap mitgeliefert
- werden. Wegen Datensätze und Updates halten Sie am besten mal
- in der Mailboxrubrik ,Karten' ausschau.
-
- Das Dateiconvertierprogramm CONVDATA.PRG
- ========================================
-
- DigiInfo selber arbeitet nicht mit den Rohdaten. Diese im Prinzip
- ASCII - Daten müssen zunächst noch in ein Binärformat gewandelt
- werden, mit dem DigiInfo wesentlich schneller arbeiten kann. Die-
- se Formatwandlung übernimmt CONVDATA.PRG.
- Nachdem Sie CONVDATA.PRG aufgerufen haben, erscheint zu-
- nächst die Frage, ob Sie eine neue QTH - Datei erzeugen wollen.
- Wenn Sie DigiInfo zum ersten mal benutzen, sollten Sie dies ma-
- chen. Sie können dann Ihren QTH in geographischen Koordinaten
- oder als IARU Locator eingeben.
- Haben Sie schon mal eine solche Datei erstellt, dann müssen Sie
- diese Datei nicht neu erstellen. Das Format hat sich seit den älte-
- ren Versionen nicht verändert und die Datei kann von älteren Ver-
- sionen übernommen werden.
- Ist dies geschehen, so können Sie entscheiden, ob Sie eine voll-
- kommen neue Datei erstellen wollen, oder ob Sie ein Update vor-
- handener Daten durchführen wollen.
- Haben Sie sich entschieden, so erscheint die Dateiauswahlbox.
- Hier können Sie die Rohdatei auswählen. Beim Neuerstellen müs-
- sen Sie eine Datei mit der Endung *.STN anwählen, beim Update
- eine Datei mit der Endung *.UPD.
- Beim Neuerstellen benötigen Sie natürlich noch eine Datei mit der
- Endung *.LNK, die die Linkdaten enthält. Damit diese Datei ge-
- funden wird, muß sie bis auf die Endung den gleichen Namen ha-
- ben, wie die angewählte *.STN Datei.
- Ist dies geschehen, so läuft der Rest eigentlich ganz von alleine
- ab. CONVDATA.PRG liest zunächst alle Digipeater Daten ein, an-
- schließend sind die Links an der Reihe. Der ganze Vorgang nimmt
- geraume Zeit in Anspruch. Über den Stand der Dinge informiert
- Sie jederzeit ein Dialogfeld, das anzeigt, welcher Digi, bzw Link
- gerade bearbeitet wird, ob schwere Fehler oder sonstige Unregel-
- mäßigkeiten aufgetreten sind, etc.
- Das Dialogfeld erklärt sich jedoch weitgehend von selber, sodaß
- hier nicht näher drauf eingegangen werden muß.
- Nachdem CONVDATA.PRG seine Arbeit beendet hat, liegen zwei,
- eventuell drei Dateien vor. Zum einen ist da die Datei
- DIGIINFO.IFS. Sie enthält für jeden Digipeater einen Datensatz,
- der alle wichtigen Informationen über diesen Digipeater enthält.
- Die Datei DIGIINFO.FST ist ein Zusammenschluß aus zwei Datei-
- en. Zum einen ist hier eine Liste aller Rufzeichen in komprimierter
- Form enthalten, anhand der DigiInfo nach Digipeatern suchen kann,
- ohne auf DIGIINFO.IFS zugreifen zu müssen. Zum anderen ist
- aber auch eine Liste aller Links mit Ausgangs- und Zieldigipeater
- und Linkgeschwindigkeit enthalten. Auch wenn beide Listen ge-
- meinsamm in einer Datei abgespeichert werden, können sie troz-
- dem getrennt geladen werden.
- Wenn Sie eine neue QTH - Datei erzeugt haben, dann ist nachher
- auch die Datei DIGIINFO.QTH vorhanden. Sie können aber, wie
- oben bereits gesagt, eine alte Datei weiterverwenden.
-
- Das Programm DIGIINFO.TTP
- =========================
-
- DIGIINFO.TTP ist nun das eigentlich Informationsliefernde Pro-
- gramm. Es kann zunächsteinmal als Stand - alone - Programm be-
- nutzt werden. Nach dem Aufruf vom Desktop erscheint ein Dialog-
- feld, in das eine Komandozeile für DIGIINFO.TTP eingegeben
- werden kann. DIGIINFO.TTP wird dann als ganz normales TOS -
- Programm ausgeführt und gibt seine Informationen direkt auf den
- Bildschirm aus.
- DigiInfo kann aber auch als Remoteprogramm unter SP oder ande-
- ren Terminalprogrammen benutzt werden. DigiInfo erkennt, wenn
- es von einem dieser Terminalprogramme aufgerufen wird und gibt
- dann all seine Ausgaben in eine Datei OUT.TXT aus. Das Termi-
- nalprogramm kann dann diese Datei via Packet Radio ausgeben.
- Die Installation von DigiInfo hängt davon ab, wie Sie es nun ver-
- wenden wollen.
-
- Die Installation von DigiInfo
- =============================
-
- Wollen Sie DigiInfo nur vom Desktop aus aufrufen, so gestaltet
- sich die Installation nicht sehr schwierig. Kopieren Sie
- DIGIINFO.TTP in einen Ordner Ihrer Wahl und kopieren Sie dann
- in den gleichen Ordner die Dateien DIGIINFO.IFS, DIGIINFO.FST
- und DIGIINFO.QTH. Falls Sie eine Sperrliste DIGIINFO.SL er-
- zeugt haben, wie das geht, wird noch genau erleutert, so kopieren
- Sie diese Datei ebenfalls in diesen Ordner.
- Nun ist DigiInfo bereits installiert und Sie können es nach belieben
- benutzen.
- Wollen Sie DigiInfo dagegen als Remote - Programm aus einem
- Terminalprogramm heraus benutzen, so müssen Sie schon etwas
- mehr tun.
- Zunächst einmal müssen Sie dem Terminalprogramm mitteilen, wo
- es DigiInfo findet. Dazu richten Sie am besten einen Ordner für
- Remote - Programme ein. Meißt heißen diese Ordner bei den gän-
- gigen Terminalprogrammen RUN - Directories. In der Konvigurati-
- onsdatei des Terminalprogrammes müssen Sie nun den genauen
- Pfad zu diesem Ordner angeben. Wie das genau geht, ist bei den
- verschiedenen Programmen unterschiedlich. Am besten lesen Sie
- sich dazu auch mal die Dokumentation des Terminalprogrammes
- durch (Man/Frau sollte sich ohnehin ab und zu mal Programmdo-
- kumentationen durchlesen, man findet immer wieder neue Dinge,
- die man vorher an dem Programm oft schmerzlich vermißt hat. Ich
- spreche da aus eigener Erfahrung...).
- Nachdem dieser Ordner erzeugt wurde und das Terminalprogramm
- entsprechen konfiguriert wurde, kann DIGIINFO.TTP in diesen
- Ordner kopiert werden. Jetzt müssen Sie die Programmdatei aller-
- dings etwas umbenennen. Die Endung, Neudeutsch auch Extension
- genannt, muß weg. Nennen Sie das Programm also in DIGIINFO
- um. Selbstverständlich erscheint auf dem Desktop für diese Datei
- nun nicht mehr das Programm-Icon, sondern ein normales Datei -
- Icon.
- Die oben bereits genannten Dateien, die DIGIINFO zum Betrieb
- benötigt, müssen nun ebenfalls bereitgestellt werden. Verwenden
- Sie SP, so müssen Sie diese Dateien in den Ordner kopieren, der
- auch SP.PRG enthält. Verwenden Sie dagegen DigiPoint, so müssen
- Sie diese Dateien mit DIGIINFO in das Run - Verzeichnis kopie-
- ren. Wie das bei anderen Terminalprogramm ist, müssen Sie in der
- jeweiligen Programmdokumentation nachlesen, bzw ausprobieren.
-
- Die Routing Sperrliste DIGIINFO.SL
- ==================================
-
- Es kommt immer wieder vor, daß einzelne Digipeater oder Links
- eine Zeit lang gestört sind oder umgebaut werden. Um in dieser
- Zeit den Router dazu veranlassen, daß er diese Digipeater oder
- Links nicht zum Routen benutzt, ohne dazu den kompletten Daten-
- satz ändern zu müssen, gibt es seit der Version 2.50 die Möglich-
- keit, eine Datei zu erstellen, die solche "gesperrten" Digipeater
- und Links enthält.
- Diese Datei ist eine ganz normale ASCII - Textdatei, sodaß Sie
- sie mit einem einfachen Texteditor erstellen können.
- Rufen Sie dazu Ihren Editor auf und erzeugen Sie eine Textdatei
- mit dem Namen DIGIINFO.SL.
- Wie sieht nun das Format dieser Datei aus. Die Datei
- DIGIINFO.SL ist zeilenweise orientiert. Jede Zeile enthält genau
- einen Sperrvermerk. Leerzeilen und Kommentarzeilen sind nicht
- erlaubt. Ebensowenig sind Kommentare in den Zeilen vorgesehen.
- Jede Zeile muß mit <CR> <LF> abgeschlossen sein.
- Ein Sperrvermerk bezieht sich entweder auf einen ganzen Digipea-
- ter oder einen einzelnen Link.
- Soll ein Digipeater gesperrt werden, so muß die entsprechende
- Zeile das Rufzeichen des Digipeaters in großen Buchstaben enthal-
- ten.
- Für die Sperrung eines Links muß die Zeile dagegen die Rufzei-
- chen der Digipeater enthalten, die durch diesen Link verbunden
- werden. Beide Rufzeichen werden durch einen Schrägstrich '/' ge-
- trennt. Leerzeichen zwischen den Rufzeichen und dem Schräg-
- strich sind nicht erlaubt. Auch hier dürfen nur große Buchstaben
- verwendet werden.
- Da sich das ganze jetzt komplizierter anhörte, als es in Wirklich-
- keit ist, hier ein Beispiel aus dem Leben:
- Bei DB0DOZ sei mal wieder der Blitz eingeschlagen und habe den
- ganzen Digipeater ausser Gefecht gesetzt ( Kommt seit dem Um-
- bau auf RMNC zum Glück nicht mehr so häufig vor, wie vorher, hi
- ). Der Link zwischen DB0ME und DB0ONA sei ausgefallen, weil
- die Antenne bei DB0ONA vereist ist und am Link DB0ACC -
- DB0WST wird gearbeitet.
- Wie muß nun die Datei DIGIINFO.SL aussehen? Sie muß die fol-
- genden drei Zeilen enthalten:
-
- DB0DOZ
- DB0ME/DB0ONA
- DB0ACC/DB0WST
-
- Mit der Angabe von DB0ME/DB0ONA ist automatisch auch die
- Richtung DB0ONA/DB0ME gesperrt. Beide Angaben sind also
- Gleichwertig und redundant.
- Wie Sie sehen, ist mit dem Erstellen dieser Datei keine besondere
- Schwierigkeit verbunden. Aus dem Beispiel dürfte die Vorgehens-
- weise klar hervorgehen. Ich hoffe allerdings noch, daß mir die Be-
- treibergruppen von DB0DOZ, DB0ME, DB0ONA, DB0ACC und
- DB0WST mir Ihre Erwähnung in diesem Beispiel verzeihen.
- Die Datei DIGIINFO.SL ist für die Funktion von DigiInfo nicht
- notwendig. Wird diese Datei beim Routen nicht gefunden, so wer-
- den alle Digipeater und Links zum Routen benutzt.
-
- Der Aufruf von DigiInfo
- =======================
-
- Wie DigiInfo aufgerufen wird hängt natürlich damit zusammen, ob
- Sie DigiInfo aus einem Terminalprogramm heraus benutzen oder
- direkt vom Desktop aus. Vom Desktop aus starten Sie
- DIGIINFO.TTP ganz normal mit einem Doppelklick. Danach er-
- scheint ein Dialogfeld, in das Sie eine Komandozeile eingeben kön-
- nen. Diese Kommandozeile wertet DIGIINFO.TTP aus. Hierüber
- können dem Programm Paramter und Befehle mitgegeben werden.
- Ein Aufruf aus einem Terminalprogramm heraus sieht meißt so aus,
- daß die Gegenstation zwei Schrägstriche gefolgt vom Namen des
- Programmes eingeben muß. Im Falle von DigiInfo sähe das dann so
- aus:
-
- //DIGIINFO
-
- Die oben bereits erwähnte Kommandozeile folgt hier direkt dem
- Programmnamen und einem Leerzeichen. z.B.:
-
- //DIGIINFO DB0DOZ
-
- Dieser Aufruf würde jetzt dazu führen, daß DigiInfo alle Verfügba-
- ren Informationen über den Digipeater DB0DOZ ausgibt. Welche
- Kommandos es im Einzelnen gibt, dazu komme ich jetzt.
-
- Die DigiInfo Kommandos
- ======================
-
- Im Folgenden wird zur Beschreibung der Syntax immer die Syntax
- eines Remoteaufrufes aus einem Terminalprogramm heraus ange-
- geben. Bei einem Aufruf vom Desktop aus ist nur die Kommando-
- zeile in das Dialogfeld einzugeben. Die Ausdrücke in den spitzen
- Klammern (<>) sind durch entsprechende Parameter zu ersetzen,
- <rufzeichen> z.B. durch das Rufzeichen eines Digipeaters und
- <qrg> durch eine Frequenz in MHz.
- Zunächst einmal der Aufruf ohne Parameter:
-
- //DIGIINFO
-
- Hier gibt DigiInfo eine Online - Hilfe in Form einer kurzen Be-
- fehlsbeschreibung aus. Im Kopf erhalten Sie auch Auskunft dar-
- über, wie hoch die Anzahl der Digipeater und Links des aktuellen
- Datensatzes und der Speicherbedarf, sowie der zur Verfügung ste-
- hende Speicher ist.
-
- //DIGIINFO <rufzeichen>
-
- Nach diesem Rufzeichen gibt DigiInfo alle verfügbaren Informatio-
- nen über den Digipeater <rufzeichen> zurück. Im Einzelnen sind
- das die folgenden Informationen:
-
- 1.)Typ des Netzknotens, z.B. Digipeater, Mailbox, DX - Cluster, etc
- 2.)Status, z.B. in Betrieb, in Planung, etc
- 3.)Hardware, z.B. RMNC, TNC, Atari ST etc
- 4.)Software, z.B. FlexNet, BayCom, DigiPoint, etc
- 5.)Eine Auflistung aller Einstiege mit Frequenz und Baudrate.
- Bei Duplexeinstiegen ist nur die Ausgabefrequenz angegeben.
- 6.)IARU - Locator
- 7.)Geographische Längen- und Breitengrade
- 8.)Alle Linkpartner mit Angabe von Entfernung und Linkgesch-
- windigkeit
- 9.)Verantwortlicher Funkamateur
- 10.)Standort
- 11.)Sonstige Infos
-
- //DIGIINFO <präfix>
-
- Wird statt eines kompletten Rufzeichens nur ein Pfäfix angegeben,
- so werden alle Digipeater gesucht, die mit diesem Präfix beginnen.
- Es wird eine Liste der Rufzeichen ausgegeben.
-
- //DIGIINFO <qrg>
-
- Erkennt DigiInfo als Eingabe eine Frequenzangabe, so sucht
- DigiInfo nach allen Digipeatern mit einem Einstieg auf der angege-
- benen Frequenz. Die Frequenz muß in MHz angegeben werden. Als
- Dezimalzeichen dient der Punkt. Beispiel:
- "//DIGIINFO 438.325" sucht alle Digipeater auf der Frequenz
- 438,325MHz.
-
- //DIGIINFO <iaru - locator>
-
- DigiInfo ermittelt zu dem angegebenen IARU - Locator die geo-
- graphischen Längen-und Breitengrade. Zudem wird die Entfernung
- zu dem Standort berechnet, der in der Datei DIGIINFO.QTH abge-
- speichert ist. Wenn Sie also mit CONVDATA.PRG eine QTH - Da-
- tei mit Ihrem QTH erzeugt haben, so wird die Entfernung zwischen
- Ihrem Standort und dem angegebenen Locator berechnet.
-
- //DIGIINFO <großfeld>
-
- Dieser Aufruf erzeugt eine Liste aller Digipeater, die sich im an-
- gegebenen Großfeld befinden. Dabei werden Rufzeichen, IARU -
- Locator und Einstiegsfrequenz angegeben. Sollte der Digipeater
- keinen Einstieg haben, so wird als Frequenz -1 MHz angegeben.
-
- //DIGIINFO UMGEBUNG <iaru - locator> <abstand>
-
- Hier wird ähnlich wie vorher eine Liste ausgegeben. Dabei werden
- alle Digipeater aufgelistet, die höchstens <abstand> km vom ange-
- gebenen IARU - Locator entfernt sind. Die maximale Entfernung
- wird in Kilometern angegeben, als Dezimalzeichen dient wieder
- der Punkt. Aufgelistet werden Rufzeichen des Digipeaters, Entfer-
- nung vom angegebenen Punkt, IARU - Locator des Digipeaters und
- die Einstiegsfrequenz. Für die Einstiegsfrequenz gilt das Gleiche,
- wie oben bereits gesagt.
- Diese Funktion erfordert sehr viel trigonometrische Rechnung um
- die Entfernung jedes einzelnen Digipeaters mit dem angegebenen
- Punkt zu berechnen. Die Funktion dauert daher sehr lange! Ein
- eventuell vorhandener mathematischer Coprozessor wird unterstüzt
- und kann gegebenenfalls die Sache stark abkürzen.
-
- //DIGIINFO <digipeater1> <digipeater2>
-
- Hier kommen wir nun endlich zum Routing. DigiInfo sucht den
- günstigsten Weg zwischen den beiden Digipeatern 1 und 2. Die
- Priorität sieht dabei so aus, daß DigiInfo versucht möglichst viele
- Links mit hohen Baudraten zu benutzen. Es werden nur die Link-
- geschwindigkeiten betrachtet, eventuelle Laufzeiten innerhalb der
- Digipeater werden nicht betrachtet. Dazu ist natürlich zu sagen,
- daß die ermittelte Linkqualität nur ein ungefärer Schätzwert ist,
- denn DigiInfo kann natürlich nicht wissen, wie gut der Link arbei-
- tet, d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit Packete über den Link
- gehen, ohne wiederholt werden zu müssen und wie hoch das Date-
- naufkommen auf diesem Link ist.
- DigiInfo bietet jedoch die Möglichkeit, vor allem in Zusammenhang
- mit den folgenden Funktionen, sich verschiedene Möglichkeiten von
- Linkverbindungen aufzeigen zu lassen, wenn Sie sich in unbekann-
- tem Terrain bewegen. Das ist der eigentlich Sinn und Zweck die-
- ses Autorouters.
-
- Sperren von Digipeatern und Links
- =================================
-
- Ähnlich wie mit der Sperrliste DIGIINFO.SL können auch Online
- einzelne Sperrungen eingegeben werden. Auch die Syntax ist ähn-
- lich wie in der Datei DIGIINFO.SL.
- Soll ein ganzer Digipeater gesperrt werden, so ist an die Befehls-
- zeile das Rufzeichen des Digipeaters anzufügen.
- Soll dagegen nur ein Link gesperrt werden, so müssen die beiden
- Rufzeichen der durch diesen Link verbundenen Digipeater durch ei-
- nen Schrägstrich '/' getrennt angehängt werden. Die Anzahl der
- Digipeater- und Linksperrungen ist nur durch die Maximallänge der
- Kommandozeile begrenzt.
- Zur Verdeutlichung des Ganzen auch hier nochmal ein paar Bei-
- spiele:
-
- //DIGIINFO DB0END DB0SGL
-
- sucht den besten Weg zwischen dem Digipeater DB0END und der
- Mailbox DB0SGL.
-
- //DIGIINFO DB0END DB0SGL DB0DOZ
-
- sucht ebenfalls den besten Weg zwischen DB0END und DB0SGL,
- hier jedoch ohne den Digipeater DB0DOZ als Zwischenstation zu
- benutzen.
-
- //DIGIINFO DB0END DB0SGL DB0END/DB0DOZ
-
- Bei diesem Routing wird der Link zwischen DB0DOZ und DB0END
- nicht benutzt.
-
- //DIGIINFO DB0END DB0SGL DB0END/DB0DOZ DB0PRA
-
- Hier ist schließlich der Digipeater DB0PRA und der Link zwischen
- DB0END und DB0DOZ gesperrt.
-
- Probleme, Fragen etc.
- =====================
-
- Ich hoffe, daß diese Anleitung ausreicht, um DigiInfo sicher instal-
- lieren und benutzen zu können. Sollten dennoch noch Fragen oder
- Probleme auftauchen, oder sollten Sie noch einen Programmfehler
- im DigiInfo - Programmpacket finden, so stehe ich wie bisher ger-
- ne zur Verfügung. Am besten erreicht man mich via Packet Radio:
-
- Holger Flemming, DH4DAI @ DB0SGL.#NRW.DEU.EU
-
- oder direkt auf dem Digipeater DB0GOS.
-
- Ansonsten wünsche ich noch allen Benutzern von DigiInfo viel
- Spaß mit dem Programm und vy 73 es 55 !
-
-